BfB Schermbeck Bürgermeisterkandidat

Bürgermeisterkandidat

Zur Person:

Vorsitzender der Fraktion „Bürger für Bürger“ (BfB) und Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Schermbeck

Wahlbezirk 2. Damm

 

  • Geboren: 1974 in Essen.
  • Wohnhaft in Schermbeck: Seit 1978
  • Ausbildung/Beruf: Kommunikationselektroniker Fachrichtung Informationstechnik, Personal- und Business Coach, Projektkoordinator
  • Familienstand: verheiratet, 2 Pflegekinder.
  • Hobbies: Musik machen, Doppelkopf, Gaming.
  • Erfahrung: Langjährige Tätigkeit sowohl im großen Industrieunternehmen, sowie als Projekt- und Teamleiter in der Berufs- und Bildungsförderung; Geschäftsführer in eigener Unternehmensberatung.
  • Politische Aktivität: Seit 2013 aktiv in der Kommunalpolitik (BfB, UWG).


Motto:
„Probleme lösen, Transparenz schaffen, Brücken bauen – Schermbeck gestalten!“

Politische Schwerpunkte:

  • Eine endgültige und transparente Lösung für die Mittelstraße.
  • Effizienter Einsatz jeder Steuerkrone zum maximalen Nutzen für Schermbeck.
  • Zukunftsorientierte Bildungsinfrastruktur durch den Bau einer neuen Schule.
  • Mutige und zukunftsweisende Planung für Wohnungen und öffentliche Gebäude, die die Gemeinschaft stärkt.


Werte:

  • Menschlichkeit, Empathie und tiefes Verständnis für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger.
  • Nächstenliebe als gelebte Verantwortung, basierend auf seinem christlichen Glauben.
  • Fördert respektvolles Miteinander durch Zuhören und Verstehen.
  • Schätzt Vielfalt und glaubt an die Stärke der Gemeinschaft.


Vision (des Bürgermeisterkandidaten):

„Als Bürgermeister möchte ich ein Schermbeck für alle gestalten – in dem jede Stimme zählt, alle Generationen gehört werden und wir gemeinsam eine offene, lebendige und zukunftsfähige Gemeinde schaffen. Transparenz, Bildung sowie nachhaltige Planung sind die Basis für eine lebenswerte, starke und menschliche Gemeinschaft.“


Kontaktmöglichkeiten:

Über stefan.duerrbaum@bfb-schermbeck.de, soziale Medien (Facebook, Instagram, YouTube) und Intensiver Austausch bei Bürgersprechstunden und an Wahlständen.