BfB Schermbeck Wahlprogramm

Wahlprogramm

 

Wahlprogramm Bürger für Bürger zur Kommunalwahl 2025-2030

Unser Motto: Weil jede Stimme zählt – für starkes Schermbeck!

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger von Schermbeck,

unsere Gemeinde ist unser Zuhause. Hier leben und arbeiten wir. Hier verbringen wir unsere Freizeit. Wir wollen, dass Schermbeck ein zukunftssicherer Ort bleibt, an welchem sich alle Generationen wohlfühlen und Gemeinschaft gelebt wird. Dafür treten wir an – mit klaren Zielen und dem festen Willen, gemeinsam mit Ihnen die besten Lösungen für unsere Heimat zu finden und umzusetzen. Wir stehen für eine Politik, welche Probleme offen anspricht und nicht unter den Tisch kehrt. 

Unser Programm steht auf fünf starken Säulen:

 

  1. Bürgerstimme: Mehr Beteiligung und Transparenz – Weil Ihre Meinung zählt!

Wir sind überzeugt: Politik wird besser, wenn sie im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern gestaltet wird. Wir stehen für eine offene und nachvollziehbare Kommunalpolitik. Schluss mit Entscheidungen hinter verschlossenen Türen! 

 

Unsere Ziele:

Einführung regelmäßiger Bürgerfragestunden vor den Ratssitzungen, mit verbindlichen Antworten. Hier verbuchen wir schon einen Erfolg. Dank der BfB findet die Bürgerfragestunde am Anfang einer Sitzung statt und nicht mehr erst am Ende.

    • Einrichtung einer benutzerfreundlichen Online-Plattform für Bürgeranregungen und zur transparenten Darstellung aller kommunalen Projekte, Entscheidungen und deren Fortschritt. 
  • Frühzeitige und umfassende Information und Einbindung der Bürger bei wichtigen Planungs- und Bauvorhaben (z. B. durch Bürgerwerkstätten und Informationsveranstaltungen). 
  • Transparente Kommunikation aller Ratsbeschlüsse: Wir werden dafür sorgen, dass Beschlüsse nicht nur gefasst, sondern auch aktiv bekannt gemacht und ihre Auswirkungen erläutert werden. 
  • Regelmäßige Überprüfung von Ratsbeschlüssen: Beschlüsse dürfen kein Eigenleben entwickeln. Wir setzen uns dafür ein, die Wirksamkeit getroffener Entscheidungen regelmäßig zu evaluieren und bei Bedarf mutig anzupassen. 
  • Verständliche Aufbereitung des kommunalen Haushalts. 
  • Prüfung der Möglichkeit, wichtige Ratssitzungen per Livestream zu übertragen und als Aufzeichnung verfügbar zu machen. 
  • Unser Politikstil bei neuen Konstellationen: Sollten sich nach der Wahl neue politische Mehrheiten ergeben, werden wir stets konstruktiv und sachorientiert im Sinne unserer Gemeinde handeln. Unsere Entscheidungsfindung wird transparent bleiben, und wir werden Kooperationen oder Vereinbarungen offenlegen und nachvollziehbar begründen. 



  1. Zukunftssicher: Solide Finanzen und nachhaltiges Handeln – Weil wir an morgen denken!

Eine verantwortungsvolle Finanzpolitik ist die Grundlage für die Handlungsfähigkeit unserer Kommune – heute und für kommende Generationen. Wir setzen auf Nachhaltigkeit in allen Bereichen.

Unsere Ziele: 

  • Sorgfältiger und effizienter Umgang mit Steuergeldern. 
  • Stabiler Haushalt durch vorausschauende Planung und konsequente Prüfung von Ausgaben. 
  • Aktive Suche nach Fördermitteln von Land, Bund und EU, um kommunale Projekte zu unterstützen und den Haushalt zu entlasten. 
  • Investitionen in zukunftsfähige Infrastruktur mit Augenmaß und Fokus auf Langlebigkeit und Folgekosten und sozialen Nutzen.  
  • Förderung nachhaltiger kommunaler Beschaffung und Energiekonzepte für gemeindeeigene Gebäude. 



  1. Nah & Lebendig: Starke Nahversorgung und hohe Lebensqualität – Weil Heimat lebenswert sein muss!

Ein attraktiver Ortskern, gute Einkaufsmöglichkeiten, bezahlbarer Wohnraum und vielfältige Freizeitangebote machen unsere Gemeinde lebenswert. Wir wollen die lokalen Strukturen stärken und die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger – unabhängig von Alter oder Beeinträchtigungen – verbessern. 

Unsere Ziele: 

    • Bezahlbaren Wohnraum schaffen: Aktive Förderung des sozialen Wohnungsbaus für junge Familien, Singles und Senioren, um generationsübergreifendes Wohnen in unserer Mitte zu ermöglichen. 
  • Unterstützung des lokalen Einzelhandels und Handwerks, z. B. durch Verbesserung der Rahmenbedingungen und gemeinsames Standortmarketing. 
    • Aufwertung unserer zentralen Bereiche: Entwicklung eines Konzepts zur Attraktivierung und Belebung unseres Ortskerns, insbesondere wichtiger Straßen wie der Mittelstraße, in enger Abstimmung mit Anwohnern, Gewerbetreibenden und unter besonderer Berücksichtigung von Barrierefreiheit. 
    • Förderung von Wochenmärkten und regionalen Produkten. 
    • Attraktive und barrierefreie Gestaltung öffentlicher Plätze und Grünflächen als Orte der Begegnung. 
    • Sichere und gut ausgebaute Rad- und Fußwege, die auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nutzbar sind.  
    • Bedarfsgerechte Weiterentwicklung des öffentlichen Nahverkehrs mit Fokus auf Erreichbarkeit und Nutzerfreundlichkeit für alle.  
  • Erhalt und Förderung des kulturellen Angebots und der Freizeitmöglichkeiten für alle Altersgruppen und Interessen.  
  • Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Schermbeck: Wir setzen uns konsequent für die Umsetzung von Barrierefreiheit in allen kommunalen Bereichen ein – von öffentlichen Gebäuden über Verkehrswege bis hin zu digitalen Angeboten. Wir unterstützen Initiativen, die die Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen fördern und ihre Anliegen in die politische Entscheidungsfindung einbeziehen. 



  1. Bildungschance: Beste Rahmenbedingungen für Kitas und Schulen – Weil Bildung Zukunft ist!

Gute Bildung beginnt vor Ort und muss inklusiv sein. Wir setzen uns für den Erhalt und die Modernisierung unserer Bildungseinrichtungen ein, damit alle Kinder die besten Startchancen haben.

Unsere Ziele: 

  • Sicherstellung ausreichender und qualitativ hochwertiger Betreuungsplätze in Kitas und Kindergärten, die auch inklusive Betreuung ermöglichen. 
  • Sanierung und bedarfsgerechte Modernisierung unserer Schulgebäude, inklusive barrierefreier Zugänge und Ausstattung. 
  • Verbesserung der digitalen Ausstattung an allen Schulen (schnelles Internet, moderne Endgeräte, technischer Support). 
  • Unterstützung der Schulen bei der Schaffung attraktiver und inklusiver Lernumgebungen. 
  • Sicherung der Schulstandorte in unserer Kommune.



  1. Gemeinschaftskraft: Ehrenamt und Engagement fördern – Weil Zusammenhalt stark macht!

Das Engagement unzähliger Bürgerinnen und Bürger in Vereinen, Initiativen und Projekten ist das Herz unserer Gemeinschaft. Wir wollen dieses Engagement wertschätzen, aktiv unterstützen und alle Menschen einbeziehen.

Unsere Ziele: 

  • Stärkung der Vereine und ehrenamtlichen Organisationen durch unbürokratische Unterstützung und bedarfsgerechte Bereitstellung von (barrierefreien) Räumlichkeiten. 
  • Einrichtung einer zentralen Anlauf- und Koordinierungsstelle für Ehrenamtliche. 
  • Sichtbare Anerkennung und Würdigung des ehrenamtlichen Engagements. 
  • Förderung von Nachbarschaftshilfen und lokalen Initiativen, die das Miteinander stärken. 
  • Unterstützung von Projekten, die das Miteinander der Generationen, Kulturen und von Menschen mit und ohne Behinderungen fördern.



Gehen Sie mit uns diesen Weg!

Wir wollen eine Politik machen, die zuhört, die anpackt, die transparent agiert und die Schermbeck zukunftsfähig und lebenswert für alle gestaltet. Dafür bitten wir um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme bei der Kommunalwahl am 14. September 2025.

 

Ihre Wählergemeinschaft „Bürger für Bürger“